An Ostern beginnt die neue Tourismus-Saison. In diesem Jahr lohnt sich der Besuch an der Nordsee besonders: der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert Geburtstag. Seit Jahrhunderten Bestandteil dieses besonderen Lebensraums sind die Krabbenfischer.

Schluss mit der Winterruhe an der Nordsee: Die Hoteliers bereiten sich auf den Osteransturm vor, die Strandkörbe kommen zurück ans Wasser und für die neue Saison wird alles herausgeputzt. Endlich ist der Frühling da und viele Gäste tummeln sich bald auf den Ostfriesischen Inseln, in Büsum und St. Peter-Ording oder auf Amrum. Einen guten Grund zum Feiern gibt es in diesem Jahr zwischen Elbmündung und Sylt: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird 40 Jahre alt. Seit 1985 ist der einzigartige Lebensraum geschützt. Mit dazu gehören auch die vielen kleinen Nordseehäfen mit ihren Krabbenkuttern.

Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturraum, es „ernährt“ heute aber auch rund 150 Familienbetriebe. Ein guter ökologischer Zustand ist das ureigene Interesse der Fischerei, schließlich wird das Handwerk von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Die Fischer arbeiten deshalb daran, immer nachhaltiger zu werden. Beleg dafür ist das Nachhaltigkeitssiegel des Marine Stewardship Councils MSC. Außerdem zeigen wissenschaftliche Studien, dass die Krabbenfischerei nur einen geringen und kurzfristigen Effekt auf den Meeresboden hat. Fischerei und Nationalpark – am Anfang gab es Auseinandersetzungen, ob beides zusammenpasst. Nach 40 Jahren gemeinsamer Zeit sieht sich die Fischerei als fester Bestandteil des Nationalparks. Immer noch fordern einzelne Gruppen, das Fischen im Nationalpark zu verbieten. Nachvollziehbar ist das für die Fischer nicht. Zum Jubiläum wünschen sie sich deshalb vor allem Akzeptanz.

Veranstaltungen das ganze Jahr über

Gefeiert wird aber auch! Zum Geburtstag hat die schleswig-holsteinische Nationalparkverwaltung eine besondere Veranstaltungsreihe über das gesamte Jubiläumsjahr hinweg konzipiert. Mit dabei sind unter anderem Sternenwanderungen, Vogelbeobachtungen, Fahrradtouren, literarische Führungen oder auch Hallighopping per Schiff. Feste und Ausstellungen gibt’s natürlich auch. Alle Veranstaltungshinweise und Wissenswertes zum Jubiläum finden sich online unter https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/40jahre/.

Wer mehr erfahren möchte über den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer, kann außerdem die über 40 Nationalpark-Infoeinrichtungen besuchen. Die gibt’s überall entlang der Küste und auf den Nordseeinseln. Die einzelnen Häuser haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Auf Borkum können Nordseefans zum Beispiel das ehemalige Feuerschiff Borkumriff erkunden mit einer Ausstellung zur Natur der Insel. Im Programm sind aber auch Veranstaltungen wie Führungen und Exkursionen. Zum Nationalpark-Haus Norddeich gehört eine Seehundstation, die verwaiste Heuler aufpäppelt. Besucher können bei Fütterungen dabei sein und im Forscherbereich selbst experimentieren. In Tönning gibt es mit dem Multimar Wattforum eine der größten Nationalpark-Einrichtungen mit Aquarien, einer Fischotter-Anlage und vielen Mitmachstationen wie einer Dünenmaschine. Einen Überblick über alle Einrichtungen liefert die Webseite des Nationalparks Wattenmeer.

Hintergrund: Wattenmeer

Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Lebensraum und seine Bewohner müssen Meister der Veränderung sein, um sich dem Wechsel der Gezeiten ständig anzupassen. Algen, Krebse, Muscheln, Vögel, Fische und Säugetiere bilden hier eine Gemeinschaft wie es sie sonst nirgends gibt. Eine der bekanntesten Vertreterinnen dieser Gemeinschaft ist die Nordseegarnele. Sie lebt in der warmen Jahreszeit im Wattenmeer, im Winter wandert sie ab ins tiefe Wasser. Wie wertvoll der Naturraum Wattenmeer ist, zeigt sich die Auszeichnung als Welterbe der Unesco. Die Unesco lobt: „Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte Schlick- und Sandwattfläche weltweit – die transnationale Welterbestätte Wattenmeer ist sehr bedeutsam für die weltweite Biodiversität.“

Nicht verpassen: Wattwanderung

Am besten lässt sich das Wattenmeer übrigens bei einer Wattwanderung entdecken, die überall an der Nordsee angeboten wird. Wer für dieses Jahr schon Reisepläne ohne die Nordsee gemacht hat, kann natürlich auch gerne im nächsten Jahr kommen. Dann feiert der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sein 40. Jubiläum und auch dann gibt’s sicher jede Menge lohnenswerte Veranstaltungen.

 

JoomlaMan